Wissenswertes zum 10.12.
1. | Geburtstag: Cornelia Funke - Schriftstellerin Erstmals richtig Auflage machte sie mit dem Jugendbuch "Tintenherz". Danach liefen auch die "Gespensterjäger" und "Wilden Hühner" wie von selbst. |
2. | Geburtstag: Jorge Semprun (+ 07.06.2011) - Schriftsteller Der gegen die Franco-Diktatur kämpfende Spanier schrieb seine Texte auf französisch. 1994 gab es den Friedenspreis des Dt.Buchhandels. |
3. | Geburtstag: Nelly Sachs (+ 12.05.1970) - Schriftstellerin Als sie 1966 den Nobelpreis erhielt, hatte die Berlinerin bereits die Staatsbürgerschaft ihres Exillandes Schweden. |
4. | Geburtstag: Wilhelm v.Bode (+ 01.03.1929) - Kunsthistoriker Seine neue Art von Museumswesen brachte er als Chef des Kaiser- Friedrich-Museums in Berlin ein. Heute heißt dieser Teil der Museumsinsel "Bodemuseum". |
5. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1785) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - dem Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur die Pedale. |
6. | Todestag: Paul Otlet (* 23.08.1868) - Bibliothekar Der Belgier wollte alle Bücher der Welt erfassen und miteinander vernetzen. Sein Archivsystem in Zettelkästen gilt als früher Vorläufer des Hypertextes. |
7. | Todestag: Alfred Nobel (* 21.10.1884) - Chemiker Mit seinen Gewinnen aus der Erfindung des Dynamits gründete er eine Stiftung zur Finanzierung der Nobelpreise. Die 1.Verleihung war an seinem 5.Todestag. |
8. | Geburtstag: Cornelia Funke (* 21.10.1884) - Schriftstellerin Erstmals richtig Auflage machte sie mit dem Jugendbuch "Tintenherz". Dann liefen auch die "Gespensterjäger" und "Wilden Hühner" wie von selbst. |
9. | Geburtstag: Dan Blocker (+ 13.05.1972) - Schauspieler Er war der schwergewichtige Hoss Cartwright in der Western-Serie "Bonanza". Die wurde nach seinem Tod eingestellt. |
10. | Geburtstag: Shmuel Rodensky (+ 18.07.1989) - Schauspieler Er war der Milchmann Tevje in "Anatevka": "Wenn ich einmal reich wär". Auch war er Simon Wiesenthal in "Die Akte Odessa". |
11. | Geburtstag: Adolph Woermann (+ 04.05.1911) - Kolonialpolit. Der Reeder ließ in Afrika Palmöl gegen Branntwein eintauschen und machte Geld. Er übergab das Kamerungebiet dem Dt.Reich. |
12. | Geburtstag: Wilhelm v.Bode (+ 01.03.1929) - Kunsthistoriker Seine neue Art von Museumswesen brachte er als Chef des Kaiser- Friedrich-Museums in Berlin ein. Heute heißt dieser Teil der Museumsinsel "Bodemuseum". |
13. | Geburtstag: Cornelia Funke (+ 01.03.1929) - Schriftstellerin Erstmals richtig Auflage machte sie mit dem Jugendbuch "Tintenherz". Dann liefen auch die "Gespensterjäger" und "Wilden Hühner" wie von selbst. |
14. | Geburtstag: Dan Blocker (+ 13.05.1972) - Schauspieler Er war der schwergewichtige Hoss Cartwright in der Western-Serie "Bonanza". Die wurde nach seinem Tod eingestellt. |
15. | Geburtstag: Shmuel Rodensky (+ 18.07.1989) - Schauspieler Er war der Milchmann Tevje in "Anatevka": "Wenn ich einmal reich wär". Auch war er Simon Wiesenthal in "Die Akte Odessa". |
16. | Geburtstag: Adolph Woermann (+ 04.05.1911) - Kolonialpolit. Der Reeder ließ in Afrika Palmöl gegen Branntwein eintauschen und machte Geld. Er übergab das Kamerungebiet dem Dt.Reich. |
17. | Geburtstag: Wilhelm v.Bode (+ 01.03.1929) - Kunsthistoriker Seine neue Art von Museumswesen brachte er als Chef des Kaiser- Friedrich-Museums in Berlin ein. Heute heißt dieser Teil der Museumsinsel "Bodemuseum". |
18. | Geburtstag: Cornelia Funke (+ 01.03.1929) - Schriftstellerin Erstmals richtig Auflage machte sie mit dem Jugendbuch "Tintenherz". Dann liefen auch die "Gespensterjäger" und "Wilden Hühner" wie von selbst. |
19. | Geburtstag: Dan Blocker (+ 13.05.1972) - Schauspieler Er war der schwergewichtige Hoss Cartwright in der Western-Serie "Bonanza". Die wurde nach seinem Tod eingestellt. |
20. | Geburtstag: Shmuel Rodensky (+ 18.07.1989) - Schauspieler Er war der Milchmann Tevje in "Anatevka": "Wenn ich einmal reich wär". Auch war er Simon Wiesenthal in "Die Akte Odessa". |
21. | Geburtstag: Adolph Woermann (+ 04.05.1911) - Kolonialpolit. Der Reeder ließ in Afrika Palmöl gegen Branntwein eintauschen und machte Geld. Er übergab das Kamerungebiet dem Dt.Reich. |
22. | Geburtstag: Wilhelm v.Bode (+ 01.03.1929) - Kunsthistoriker Seine neue Art von Museumswesen brachte er als Chef des Kaiser- Friedrich-Museums in Berlin ein. Heute heißt dieser Teil der Museumsinsel "Bodemuseum". |
23. | Geburtstag: Cornelia Funke (+ 01.03.1929) - Schriftstellerin Erstmals richtig Auflage machte sie mit dem Jugendbuch "Tintenherz". Dann liefen auch die "Gespensterjäger" und "Wilden Hühner" wie von selbst. |
24. | Geburtstag: Dan Blocker (+ 13.05.1972) - Schauspieler Er war der schwergewichtige Hoss Cartwright in der Western-Serie "Bonanza". Die wurde nach seinem Tod eingestellt. |
25. | Geburtstag: Shmuel Rodensky (+ 18.07.1989) - Schauspieler Er war der Milchmann Tevje in "Anatevka": "Wenn ich einmal reich wär". Auch war er Simon Wiesenthal in "Die Akte Odessa". |
26. | Geburtstag: Adolph Woermann (+ 04.05.1911) - Kolonialpolit. Der Reeder ließ in Afrika Palmöl gegen Branntwein eintauschen und machte Geld. Er übergab das Kamerungebiet dem Dt.Reich. |
27. | Geburtstag: Wilhelm v.Bode (+ 01.03.1929) - Kunsthistoriker Seine neue Art von Museumswesen brachte er als Chef des Kaiser- Friedrich-Museums in Berlin ein. Heute heißt dieser Teil der Museumsinsel "Bodemuseum". |
28. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1894) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - dem Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur die Pedale. |
29. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1894) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - dem Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur die Pedale. |
30. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1894) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - dem Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur die Pedale. |
31. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1894) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - dem Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur die Pedale. |
32. | Todestag: Ludwig Anzengruber (* 29.11.1844) - Schriftstel. Seine Volksstücke hatten immer einen sozialkritischen Hintergrund. |
33. | Gedenk- & Feiertag: Tag der Menschenrechte Der Tag erinnert an die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte", die am 10. Dezember 1948 von der UN-Vollversammlung angenommen wurde, auch in Erinnerung an den 2.Weltkrieg. In ihr sind das Recht auf Leben, Freiheit und freie Meinungsäußerung festgeschrieben. Die Erklärung war zwar nur eine Empfehlung, gab aber Anstoß zu völkerrechtlich verpflichtenden Pakten. Menschenrechtsorganisationen nehmen den Gedenktag zum Anlass, die aktuelle Lage kritisch zu betrachten. . |
34. | Gedenk- & Feiertag: Nobelpreisverleihung Am Todestag des Industriellen Alfred Nobel (1833-1896) findet die Verleihung der gleichnamigen Preise statt. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo überreicht, die anderen Auszeichnungen vom schwedischen König in Stockholm. Das Preisgeld von je 8 Mio.Kronen (ca. 800.000 Euro) stammt von den Zinsen aus Nobels Vermögen. Der Dynamit-Erfinder hatte in seinem Testament verfügt, dass diejenigen ausgezeichnet werden, die im vergangenen Jahr der "Menschheit den größten Nutzen" gebracht haben. . |
35. | Gedenk- & Feiertag: Internationaler Kinder-Fernsehtag Fernsehen ist ein beliebtes Medium bei Kindern, doch sie haben meist keinen Einfluss auf die Programmgestaltung. Das Kinderhilfswerk UNICEF ruft daher TV-Sender auf der ganzen Welt dazu auf, die Interessen von Kindern in den Vordergrund zu stellen und ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung, Information und Gehör ein Forum zu bieten. Der Tag wurde 1991 von UNICEF-Vertretern während der Emmy-Verleihung in den USA ausgerufen. In Deutschland findet er am 2.Sonntag im Dezember statt. . |
36. | Gedenk- & Feiertag: Weltgedenktag für verstorbene Kinder Mit einer Lichterkette gedenken Menschen weltweit ihrer jung gestorbenen Angehörigen. Kerzen werden um 19.00 Uhr entzündet und ins Fenster gestellt. Sie sind Symbol der Trauer und Hoffnung, dass es im Leben der Hinterbliebenen nicht immer dunkel bleiben wird. Die Idee stammt von einer Elterninitiative aus den USA und wurde 1996 erstmals umgesetzt. Während die Kerzen in einer Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten angezündet, sodass eine "Welle des Lichts" um die Erde geht.. |
37. | Gedenk- & Feiertag: Tag der Menschenrechte Der Tag erinnert an die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte", die am 10. Dezember 1948 von der UN-Vollversammlung angenommen wurde, auch in Erinnerung an den 2.Weltkrieg. In ihr sind das Recht auf Leben, Freiheit und freie Meinungsäußerung festgeschrieben. Die Erklärung war zwar nur eine Empfehlung, gab aber Anstoß zu völkerrechtlich verpflichtenden Pakten. Menschenrechtsorganisationen nehmen den Gedenktag zum Anlass, die aktuelle Lage kritisch zu betrachten. . |
38. | Gedenk- & Feiertag: Nobelpreisverleihung Am Todestag des Industriellen Alfred Nobel (1833-1896) findet die Verleihung der gleichnamigen Preise statt. Der Friedensnobelpreis wird in Oslo überreicht, die anderen Auszeichnungen vom schwedischen König in Stockholm. Das Preisgeld von je 8 Mio.Kronen (ca. 800.000 Euro) stammt von den Zinsen aus Nobels Vermögen. Der Dynamit-Erfinder hatte in seinem Testament verfügt, dass diejenigen ausgezeichnet werden, "die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben". . |
39. | historischer Tag Die Türkei wird von der EU als Beitrittskandidat aufgenommen. |
40. | historischer Tag Aserbaidschan: Die Region "Berg Karabach" erklärt sich für unabhängig. |
41. | historischer Tag Die deutsche Sonde "Helios 1" wird von Cape Canaveral gestartet. |
42. | historischer Tag "Der eindimensionale Mensch" wird von Herbert Marcuse veröffentlicht. |
43. | historischer Tag Die UNO-Vollversammlung proklamiert die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte". |
44. | historischer Tag Der britische König Edward VIII. dankt ab, um die bürgerliche Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten. |
45. | historischer Tag Mit dem "Frieden von Paris" geht der spanisch-amerikanische Krieg zu Ende. |
46. | historischer Tag Die Veröffentlichungen der Vormärz-Literaten "Junges Deutschland" werden verboten. |
47. | historischer Tag Wittenberg:Martin Luther verbrennt die Papst-Bulle, die ihn als Ketzer mit Exkommunikation bedroht. |
48. | historischer Tag Die Türkei wird von der EU als Beitrittskandidat aufgenommen. |
49. | historischer Tag Aserbaidschan: Die Region "Berg Karabach" erklärt sich für unabhängig. |
50. | historischer Tag Das britische Unterhaus stimmt für die Abschaffung der Todesstrafe. |
51. | historischer Tag Sansibar wird als Sultanat von Großbritannien unabhängig. |
52. | historischer Tag Währungsreform in Österreich: Der Schilling wird um ein Drittel abgewertet. |
53. | historischer Tag Der Bunuel-Film "Das Goldene Zeitalter" wird in Frankreich verboten. |
54. | historischer Tag Mit dem "Frieden von Paris" geht der spanisch-amerikanische Krieg zu Ende. |
55. | historischer Tag Die Veröffentlichungen der Vormärz-Literaten "Junges Deutschland" werden verboten. |
56. | historischer Tag Wittenberg:Martin Luther verbrennt die Papst-Bulle, die ihn als Ketzer mit Exkommunikation bedroht. |
57. | historischer Tag Die Türkei wird von der EU als Beitrittskandidat aufgenommen. |
58. | historischer Tag Aserbaidschan: Die Region "Berg Karabach" erklärt sich für unabhängig. |
59. | historischer Tag Das britische Unterhaus stimmt für die Abschaffung der Todesstrafe. |
60. | historischer Tag Sansibar wird als Sultanat von Großbritannien unabhängig. |
61. | historischer Tag Währungsreform in Österreich: Der Schilling wird um ein Drittel abgewertet. |
62. | historischer Tag Der Bunuel-Film "Das Goldene Zeitalter" wird in Frankreich verboten. |
63. | historischer Tag Mit dem "Frieden von Paris" geht der spanisch-amerikanische Krieg zu Ende. |
64. | historischer Tag Die Veröffentlichungen der Vormärz-Literaten "Junges Deutschland" werden verboten. |
65. | historischer Tag Wittenberg:Martin Luther verbrennt die Papst-Bulle, die ihn als Ketzer mit Exkommunikation bedroht. |
66. | Todestag: Eugene J.McCarthy (* 29.03.1916) - Politiker Der Senator wagte es in den 50er- Jahren, seinem Namensvetter Joseph McCarthy und dessen "Hexenjagd" die Stirn zu bieten. |
67. | Todestag: Red Cloud (* 01.12.1822) - Indianer-Anführer Seine Worte an die Weißen: "Unser Volk schmilzt wie der Schnee am Hügelhang in der Sonnenwärme, während die Angehörigen eures Volkes wie die Grashalme im Frühling aus der Erde sprießen.". |
68. | Todestag: Ludwig Anzengruber (* 29.11.1839) - Schriftstel. Viele seiner Volksstücke wurden später verfilmt. Immer ging es um Scheinheiligkeit und Standesdünkel im bäuerlich-österreichischen Alltag. |
69. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1785) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - den Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur Pedale. |
70. | Geburtstag: Lennart Graf Bernadotte Der schwedische Adlige bekam die Insel Mainau im Bodensee 1932 zu (+ 21.12.2007) - *8.5.1909 Ihren großen Romanen "Jauche und Levkojen" und "Nirgendwo ist Poenichen" folgte "Wenn du geredet hättest, Desdemona". |
71. | Geburtstag: Wilhelm v.Bode (+ 01.03.1930) - Kunsthistoriker Mit seiner neuen Art von Museumswesen wurde er Chef des Kaiser- Friedrich-Museums in Berlin. Heute heißt dieser Teil der Museumsinsel "Bodemuseum". |
72. | Geburtstag: Adolph Woermann (+ 04.05.1921) - Kolonialpolitik. Der Hamburger Reeder ließ in Afrika Palmöl gegen Branntwein eintauschen und mehrte sein Vermögen. 1884 kaufte er das Kamerungebiet und übergab es dem Dt.Reich als Schutzgebiet. |
73. | Geburtstag: Nelly Sachs (+ 12.05.1981) - Schriftstellerin Als sie 1966 den Nobelpreis erhielt, hatte die Berlinerin bereits die Staatsbürgerschaft ihres Exil-Landes Schweden. |
74. | Geburtstag: Dan Blocker (+ 13.05.1985) - Schauspieler Er war der schwergewichtige Hoss Cartwright in der Western-Serie "Bonanza". Die wurde nach seinem Tod eingestellt. |
75. | Geburtstag: Jorge Semprún (+ 07.06.2015) - Schriftsteller Der gegen die Franco-Diktatur kämpfende Spanier schrieb seine Texte auf Französisch. 1994 gab es den Friedenspreis des Dt.Buchhandels. |
76. | Geburtstag: Shmuel Rodensky (+ 18.07.1992) - Schauspieler Er war der Milchmann Tevje in "Anatevka": "Wenn ich einmal reich wär". Auch spielte er Simon Wiesenthal in "Die Akte Odessa". |
77. | Geburtstag: Ada Lovelace (+ 27.11.1953) - Mathematikerin Lord Byrons Tochter dachte über Rechenmaschinen nach und legte einen Algorithmus zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen vor: das 1.Computerprogramm der Welt. |
78. | Todestag: Karl Barth (* 10.05.1886) - Theologe Der Schweizer kritisierte den liberalen Kulturprotestantismus, war gegen eine "Verbürgerlichung des Christentums". |
79. | Todestag: Red Cloud (* 01.12.1822) - Indianer-Anführer Seine Worte an die Weißen: "Unser Volk schmilzt wie der Schnee am Hügelhang in der Sonnenwärme, während die Angehörigen eures Volkes wie die Grashalme im Frühling aus der Erde sprießen.". |
80. | Todestag: Ludwig Anzengruber (* 29.11.1839) - Schriftstel. Viele seiner Volksstücke wurden später verfilmt. Immer ging es um Scheinheiligkeit und Standesdünkel im bäuerlich-österreichischen Alltag. |
81. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1785) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - den Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur Pedale. |
82. | Todestag: Karl Barth (* 10.05.1886) - Theologe Der Schweizer kritisierte den liberalen Kulturprotestantismus, war gegen eine "Verbürgerlichung des Christentums". |
83. | Todestag: Red Cloud (* 01.12.1822) - Indianer-Anführer Seine Worte an die Weißen: "Unser Volk schmilzt wie der Schnee am Hügelhang in der Sonnenwärme, während die Angehörigen eures Volkes wie die Grashalme im Frühling aus der Erde sprießen.". |
84. | Todestag: Ludwig Anzengruber (* 29.11.1839) - Schriftstel. Viele seiner Volksstücke wurden später verfilmt. Immer ging es um Scheinheiligkeit und Standesdünkel im bäuerlich-österreichischen Alltag. |
85. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1785) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - den Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur Pedale. |
86. | Todestag: Karl Barth (* 10.05.1886) - Theologe Der Schweizer kritisierte den liberalen Kulturprotestantismus, war gegen eine "Verbürgerlichung des Christentums". |
87. | Todestag: Red Cloud (* 01.12.1822) - Indianer-Anführer Seine Worte an die Weißen: "Unser Volk schmilzt wie der Schnee am Hügelhang in der Sonnenwärme, während die Angehörigen eures Volkes wie die Grashalme im Frühling aus der Erde sprießen.". |
88. | Todestag: Ludwig Anzengruber (* 29.11.1839) - Schriftstel. Viele seiner Volksstücke wurden später verfilmt. Immer ging es um Scheinheiligkeit und Standesdünkel im bäuerlich-österreichischen Alltag. |
89. | Todestag: Karl Drais (* 29.04.1785) - Erfinder Der Freiherr gab seinen Namen für seine Laufmaschine mit zwei Rädern - den Vorgänger des Fahrrades. Es fehlten nur Pedale. |
90. | Geburtstag: Lennart Graf Bernadotte Der schwedische Adlige bekam die Insel Mainau im Bodensee 1932 zu (+ 21.12.2007) - *8.5.1909 Ihren großen Romanen "Jauche und Levkojen" und "Nirgendwo ist Poenichen" folgte "Wenn du geredet hättest, Desdemona". |
91. | Geburtstag: Lennart Graf Bernadotte Der schwedische Adlige bekam die Insel Mainau im Bodensee 1932 zu (+ 21.12.2007) - *8.5.1909 Ihren großen Romanen "Jauche und Levkojen" und "Nirgendwo ist Poenichen" folgte "Wenn du geredet hättest, Desdemona". |
92. | Geburtstag: Lennart Graf Bernadotte Der schwedische Adlige bekam die Insel Mainau im Bodensee 1932 zu (+ 21.12.2007) - *8.5.1909 Ihren großen Romanen "Jauche und Levkojen" und "Nirgendwo ist Poenichen" folgte "Wenn du geredet hättest, Desdemona". |
93. | Geburtstag: Nelly Sachs (+ 12.05.1981) - Schriftstellerin Als sie 1966 den Nobelpreis erhielt, hatte die Berlinerin bereits die Staatsbürgerschaft ihres Exil-Landes Schweden. |
94. | Geburtstag: Nelly Sachs (+ 12.05.1981) - Schriftstellerin Als sie 1966 den Nobelpreis erhielt, hatte die Berlinerin bereits die Staatsbürgerschaft ihres Exil-Landes Schweden. |
95. | Geburtstag: Nelly Sachs (+ 12.05.1981) - Schriftstellerin Als sie 1966 den Nobelpreis erhielt, hatte die Berlinerin bereits die Staatsbürgerschaft ihres Exil-Landes Schweden. |
96. | Geburtstag: Jorge Semprún (+ 07.06.2015) - Schriftsteller Der gegen die Franco-Diktatur kämpfende Spanier schrieb seine Texte auf Französisch. 1994 gab es den Friedenspreis des Dt.Buchhandels. |
97. | Geburtstag: Jorge Semprún (+ 07.06.2015) - Schriftsteller Der gegen die Franco-Diktatur kämpfende Spanier schrieb seine Texte auf Französisch. 1994 gab es den Friedenspreis des Dt.Buchhandels. |
98. | Geburtstag: Jorge Semprún (+ 07.06.2015) - Schriftsteller Der gegen die Franco-Diktatur kämpfende Spanier schrieb seine Texte auf Französisch. 1994 gab es den Friedenspreis des Dt.Buchhandels. |